D2030 e.V. verfolgt die Vision eines weltoffenen, liberalen, nachhaltigen und Wir-orientierten Deutschlands, in dem Zielkonflikte transparent gemacht und kreative Lösungen dialogisch zwischen und innerhalb von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ausgehandelt werden. Das nennen wir Zukunftsdialog.
Wir befähigen Menschen und Organisationen zu einem handlungsorientierten, konstruktiven Umgang mit Zukunft und Zukünften. Dabei initiieren, begleiten, reflektieren und entwickeln wir unseren Prozess und die Mission durch unsere Aktivitäten ständig weiter.
Ohne gemeinsames Nachdenken im Voraus wird es nicht gehen.
Wir öffnen deshalb immer am ersten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr die Pforte zu unserer Futures Lounge.
Sie ist ein offenes Gesprächsformat zu wechselnden Zukunftsthemen und mit wechselnden Expert*innen.

Auch in der der Futures Lounge #48 am 5. November wird es erneut um eine Ort gehen, an dem Zukunft gemacht werden soll: Die EXPO 2035. Der Verein Global Goals für Berlin e.V. wirbt dafür, dass die Weltausstellung nach Berlin geholt wird. Wir diskutieren mit Vertreter:innen der Inititative und erfahrenen EXPO-Machern über die Potenziale dieses Projektes – nicht nur für Berlin.
In der 47. Futures Lounge sprachen wir über Schöneweide als Zukunftsort, über die MehrWertOrte, die Eigenheiten ländlicher Räume und über bundesweite Transformationsquartiere. Gemeinsam loteten wir Gelingensbedingungen von Transformationsorten und -räumen aus.
Unter „Rückblicke“ geben wir einen Überblick über alle vergangenen Futures Lounges und geben die Möglichkeit sich mit den Themen und Gästen auseinanderzusetzen – meist mit der Option, die Lounge auch im Nachhinein anzuschauen oder die Beiträge nachzulesen.
Im D2030-Newsletter bleibt ihr über alle Themen und Termine auf dem Laufenden.
Und wenn ihr die Futures Lounge unterstützen möchtet, könnt ihr dies hier tun.

Kontakt zu den Autor:innen der Studie:
Dr. Alexander Fink, E-Mail: fink@d2030.de
Klaus Burmeister, E-Mail: burmeister@d2030.de
Hanna Rammig, E-Mail: rammig@d2030.de
Beate Schulz-Montag, E-Mail: schulz-montag@d2030.de
Gemeinsam mit 50 führenden Zukunftsforschenden sowie mit Unterstützung von zwei Online-Dialogen haben wir sieben Zukunftsbilder für ein klimaneutrales und sozial gerechtes Deutschland entwickelt. In unserer Studie „Neue Horizonte 2045 – Missionen für Deutschland“ werden diese Szenarien sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Politik vorgestellt.
Getreu unseres Open Source-Prinzips können der Studienreport sowie weitere Zusatzmaterialien hier kostenlos heruntergeladen werden:
Nach dem Abschluss des Szenarioreports wollen wir möglichst rasch vom Denken ins konkrete Tun kommen. Wir haben daher eine neue Workshopreihe gestartet, mit der wir Menschen darin unterstützen, ihre persönliche Zukunfts-Mission zu finden. Was wir bereits angeschoben haben und wie du mitmachen kannst, erfährst du hier:

Deutschland 2025 steht unter Druck. Zu oft wird Stillstand mit Stabilität verwechselt. An alten Stellschrauben wird gedreht, „Tempo“ beschworen – doch der Zielkorridor fehlt. Verfahren stocken, Investitionen zögern, Vertrauen erodiert.
Radikale Kompromisse sind unser Angebot für den notwendigen Aufbruch: zeitlich befristete, verbindliche Vereinbarungen, die Gegensätze nicht übertünchen, sondern so verbinden, dass sie tragfähig werden – mit klaren Rollen, Regeln auf Zeit, einer transparenten Verantwortungsbilanz und der Pflicht zur Nachsteuerung.
In einer sechsteiligen Serie von Beiträgen laden wir zur Diskussion über Radikale Kompromisse ein. Den Auftakt bildet unser Kommentar Wachstum ohne Richtung – Warum Deutschland den Stillstand mit Stabilität verwechselt. Er nimmt Bezug auf die Ende September vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte „Wachstumsagenda“. Wir wählen diesen Ausgangspunkt, weil er unser Grundanliegen exemplarisch verdeutlicht.
2023 haben wir mit Hilfe einer Förderung der DSEE ein Umfragetool entwickelt, das perspektivisch eine bessere, inklusivere Partizipation in unseren und euren Zukunftsprojekten ermöglichen soll. Erste Use Cases werden gerade erprobt.


Durch den 1-2 mal pro Monat versandten Newsletter bekommst du das Wesentliche aus dem Verein mit.

Regelmässige Postings halten dich über alle Aktivitäten, Presseberichte und Dialoge auf dem Laufenden
Selbst aktiv einbringen, Teil des Vereins werden und bei Wunschprojekten mitarbeiten!

Erhalte laufend unsere Video-Updates auf Youtube, indem du dem D2030-Kanal folgst.