Mehr Zukunft wagen

Futures Lounge

Nachdenken im Voraus: Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18:30 via Zoom

Mehr Zukunft wagen! Ohne gemeinsames Nachdenken im Voraus wird es nicht gehen. Wir öffnen deshalb immer am ersten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr die Pforte zu unserer Futures Lounge. Sie ist ein offenes Gesprächsformat zu wechselnden Zukunftsthemen auf Zoom.

Wir bedanken uns für die Erstellung der Titelbilder beim Studio für Gestaltung, Köln 

Rückschau

Zukunftspolitik: Nach der Wahl ist vor der Transformation

Futures Lounge #40
5. Februar
2024, 18:30 Uhr
Live Talk auf Zoom und im Stream

Wahlkämpfe sind Zeiten der Polarisierung. Im besten Fall werden dabei unterschiedliche Zukunftsbilder deutlich – im kritischen Fall werden lediglich kurzatmige Statements und offensichtlich unerfüllbare Wahlversprechen ausgetauscht. Im aktuellen Wahlkampf spielen Visionen und Zukunftsfragen nur eine untergeordnete Rolle. Notwendige langfristige Veränderungen werden ausgespart, verdrängt oder sogar negiert.

Mit unserer Studie Neue Horizonte 2045 versuchen wir, diesem Gegenwartsfokus entgegenzuwirken: Sieben mögliche Zielbilder sollen dazu animieren, sich mit möglichen Visionen auseinanderzusetzen – und zwar bevor auf der Detailebene über Maßnahmen gestritten wird. Mehr noch, im Szenario „Radikale Kompromisse“ wird deutlich, es wird unbequem und es erfordert ein lager- und mileuübergreifendes Handeln. Eine solche Debatte in Wahlkämpfen zu erwarten ist vermutlich etwas blauäugig, aber die Zukunft wird am 24. Februar wieder auf der Matte stehen. Denn nach der Wahl ist vor der Transformation.

Zukunftspolitik braucht Perspektiven über den Wahltag hinaus. Inder 40. Futures Lounge haben wir – dank Dr. Knut Bergmann, Andreas Knie und Alexander Fink – den Blick dafür geöffnet. Zumutungen werden die weiteren Diskussionen begleiten:

  • Raus aus einer paternalistischen Haltung – rein in ein transformatives Unternehmertum,
  • raus aus altem Lagerdenken und rein in ein frisches Misssionshandeln,
  • raus aus den alten Routinen eines Wohlstandsmodells, das seine beste Zeit erlebt hat und
  • rein in etwas, dass es gemeinsam gilt, mit Mut vorzudenken und auszugestalten.

Unser Szenario „Radikale Kompromisse“ beschreibt diesen Transformationspfad. Er ist als eine Einladung zum Neu- und Weiterdenken zu verstehen. Wir von D2030 werden das Thema weiter erörtern und ausleuchten. Der Szenarioreport kann hier kostenlos abgerufen werden. Den Link zur YouTube-Aufzeichnung der Futures Lounge findet ihr weiter unten.

Unsere Gäste:
  • Dr. Alexander Fink, D2030-Vorstand und CEO der ScMI AG, stellte kurz unsere Neue-Horizonte-Szenarien und die darin skizzierten zukünftigen Zielkonflikte vor und ordnete sie ein.
  • Dr. Knut Bergmann, Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) und Co-Autor des Buchs „Transformationspolitik“ widmete sich der Frage, wie Deutschland sich auf den sich verändernden Weltmärkten behaupten kann und plädierte für ein verändertes Verhältnis zum Staat im Sinne von mehr Eigenverantwortung.
  • Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), diskutierte die Frage, welche umfassenden Innovationen langfristige Pfade für nachhaltige Mobilitätssysteme ebnen könnten und setzte sich mit dem Begriff der „Daseinsvorsorge“ im Mobilitätsbereich auseinander.

(Prof. Dr. Andrea Roemmele war leider erkrankt.)

Moderation:

Über welche Zukunftsthemen möchtet ihr diskutieren?
Schreibt uns eine Mail mit euren Ideen: info@d2030.de!

Rückblicke

Future Lounges 2024
Future Lounges 2023
Future Lounges 2022
Future Lounges 2021
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner