Gefühlte Zukunft: Emotionen als terra incognita der Zukunftsforschung
Zukunft bewegt. Sie wird herbeigesehnt oder befürchtet. Mit ihr verbinden sich Hoffnungen und Ängste. Sie bietet Raum für Wünsche und für Pläne, für Visionen und Utopien. Bilder, die wir uns von der Zukunft machen, sind regelmäßig Gegenstand gesellschaftlicher oder persönlicher Auseinandersetzungen. Emotional aufgeladen als Schreck- oder Wunschbilder beeinflussen sie die Politik, mobilisieren oder entmutigen die Menschen und entscheiden über Wohl und Wehe von Absichten, Planungen und Projekten.
Zu Unrecht, denn Emotionen lenken unsere Aufmerksamkeit, beeinflussen unsere Wahrnehmung und prägen unser Denken maßgeblich. Ob Tunnelblick oder Denkbarriere, ob Offenheit für Neues oder Interesse an Veränderung: Stets sind Gefühle im Spiel – und haben einen entscheidenden Anteil daran, welche Zukünfte sich in der Realität durchsetzen.
Noch bevor die „Fridays for Future-Bewegung“ und die Corona-Pandemie aufkamen, entstand daher in der Zukunftsforschungs-Community die Idee, dem Zusammenhang von Zukunft und Emotionen einmal näher auf den Grund zu gehen. Entstanden ist daraus der Sammelband „Gefühlte Zukunft“, der im April 2022 im Springer Verlag erscheinen wird.
Wir diskutierten mit den drei Herausgeber*innen des Buches unter anderem die Frage: Können Zukunftsbilder und Emotionen helfen, die transformativen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Oder stehen uns Gefühle dabei eher im Wege?
Unsere Gäste:
M. A. Katharina Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Arbeitswissenschaften der RWTH Aachen University. Ihr Forschungsinteresse umfasst das Gebiet zukünftiger Arbeitsmodelle, insbesondere die ergonomischen, ethischen, sozialen und rechtlichen Aspekte des Feldes der plattformbasierten Arbeit. Sie promoviert im Bereich der Innovations- und Zukunftsforschung.
Dr. Karlheinz Steinmüller ist Mitgründer des Beratungsunternehmens Z_punkt The Foresight Company. Sein besonderes Interesse gilt schwer vorhersehbaren, überraschenden Entwicklungen. Er hat zudem mehrere Sachbücher über Zukunftsforschung und zahlreiche Science Fiction-Bücher publiziert.
Prof. Dr. Dr. Axel Zweck ist Bereichsleiter für Forschung und Entwicklung in der VDI Technologiezentrum GmbH und Honorarprofessor für Innovations- und Zukunftsforschung an der RWTH Aachen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Identifizierung und Analyse gesellschaftlicher und technologischer Zukunftsthemen.
Moderation: Beate Schulz-Montag, Zukunftsforscherin beim foresightlab in Berlin und Mitglied im Vorstand des D2030 – Deutschland neu denken e.V.
Talk auf YouTube ansehen: