Futures Lounge #26: Wo bitte bleibt das Positive? Neue Narrative als Aus- oder Irrweg?
Die Suche nach Alternativen zu einer Gegenwart, die reich an schier unlösbar erscheinenden Problemen und Herausforderungen ist, ist ein Lebensmittel. Wünschbare Zukünfte, neue Narrative, reale Utopien beschäftigen viele Menschen. Nur, wo kommen sie her und was sind deren Grundlagen? Sind sie mehr Verheissung oder genau die Kraft, die wir jetzt benötigen, um nicht aufzugeben?
Wir brauchen Vorstellungen vom Morgen. Wir brauchen Bilder, die uns leiten. Wir brauchen ein zukunftsfähiges Handeln. Wie können wir uns Zukünften nähern, gerne robusten, die sich nicht beim ersten Hauch der Gegenwart verflüchtigen? Wie können wir sie imaginieren oder gar herstellen? Was gilt es zu beachten? Wie können wie Zukünfte gemeinsam kreieren, die uns Hoffnung machen, die (bestenfalls) lernend auf die Konflikte und Widrigkeiten des Hier und Jetzt reagieren? Wie kann eine neue Melodie entstehen, die zwar ab und zu dissonant klingen mag und doch dann auch Resonanz erzeugen kann? Große Fragen, die wir mit unseren Gästen und Teilnehmer:innen diskutiert haben.
Unsere Gäste:
- Stella Schaller, Reinventing Society (Präsentation wegen eines Bildrechte-Konflikts entfernt)
- Lia Meißner, Strategic Foresight bei VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay, Innovation, Entrepreneurship & Sustainability an der LMU
- Ilan Siebert, Kessels & Smit, The Learning Company
Moderation:
- Sarah Langnese, Transformationsgestalterin
- Jonas Drechsel , Zukunftsforscher, D2030 e.V.